AMTANGEE Plain text-Authentication erzwingen (APOP deaktivieren)

Gleich vorweg: Nicht empfohlen. Indem die Plain text-Authentication erzwungen wird, wird die ohnehin unverschlüsselte Verbindung noch unsicherer, indem APOP deaktiviert wird. Das heißt: selbst das Passwort wird unverschlüsselt übertragen. Wenn sich jemand also in die Leitung hängt, wird dieser selbst jenes im Klartext lesen können.
Das Vorgehen ist maximal für vorübergehende Testzwecke oder lokale Installationen gedacht. Und selbst da ist Vorsicht geboten.

Deaktiviert man im AMTANGEE-CRM die Mailboxabfrage über eine verschlüsselte SSL-Verbindung, sorgt das dafür, dass der „Messaging Service“ (in älteren Versionen war es das „Message Gateway“) dennoch versucht zumindest das Passwort mittels APOP zu übermitteln. Da diese Technik nicht mehr überall genutzt wird bzw. genutzt werden kann, muss hin und wieder APOP deaktiviert werden. Denn: Kann es der Server nicht und der Client setzt es vorraus, findet keine erfolgreiche Kommunikation statt.

AMTANGEE Plain text-Authentication erzwingen (APOP deaktivieren) weiterlesen

Nginx bindet nicht auf IPv4 Port 80

Kürzlich habe ich mal wieder einen Nginx-Webserver mit mehreren vHosts installiert. Da meine eigenen schon relativ lange laufen und stets aktualisiert, nicht jedoch neu installiert worden sind, wusste ich gar nicht mehr welche Probleme da auf einen zukommen.

In neuen Versionen vom Nginx muss entweder auf beiden Interfaces (IPv6 und IPv4) gelautscht oder die Option "ipv6only = off" gesetzt werden.

Es muss also entweder im server{}-Konfigurationscontainer auf IPv4 und IPv6 manuell gelauscht werden:

Nginx bindet nicht auf IPv4 Port 80 weiterlesen

Mit der Linux-Kommandozeile in .doc-Dateien suchen

Moechte man in Textdateien nach bestimmten Strings suchen, gibt es unter Linux mehrere Moeglichkeiten – grep, find, cat. Da kann man vielfaeltig was zusammenbauen. Ich nutze zum suchen in Textdateien immer den folgenden Befehl:

grep -rnw 'verzeichnis' -e "gesuchter_string"

Nun stellte mich ein Problem vor die Aufgabe, in mit Microsoft Word erstellten .doc-Dateien zu suchen.
Da .doc-Dateien etwas spezieller sind was den Inhalt angeht und nicht nur Klartext enthalten, ist es mit mienem Standardbefehl nicht einfach moeglich in diesen Dateien zu suchen.

Mit der Linux-Kommandozeile in .doc-Dateien suchen weiterlesen

Bei html2ps ein Leerzeichen hinter jedem Bindestrich

Möchte man mit html2ps und html2pdf Dokumente generieren, die Bindestriche beinhalten, so wird in manchen Fällen ein Leerzeichen hinter dem Bindestrich eingefügt. Das ist in fast allen Fällen nicht gewünscht.

Anbei ein simples Patch, welches dieses Verhalten vermeidet.

In Datei:

inline.content.builder.normal.php

Suche nach:

Bei html2ps ein Leerzeichen hinter jedem Bindestrich weiterlesen

Vituelles wlan0mon-Interface von Kismet entfernen

Kismet ist ein geniales Tool zur Beobachtung von Netzwerktraffic. Allerdings erstellt es, um die Statistiken erstellen zu koennen, ein virtuelles Interface, namens wlan0mon. Um dieses Interface entfernen zu koennen bedarf es, nicht wie erwartet der einfachen Aenderung in der /etc/network/interfaces-Datei, sondern einem anderen Befehl.

Unter Debian, zumindest in der Minimal-Version, ist er nicht mitgeliefert. Und zwar handelt es sich um den Befehl „iw“, der einfach mittels „apt-get install iw“ installiert werden kann. Um das Interface nun zu entfernen, lautet der korrekte Befehl:

iw dev wlan0mon del

Andere Moeglichkeiten gibt es gewiss auch noch, jedoch ist diese die denkbar einfachste.

Viel Erfolg!

Quelle (archivierte Seite verlinkt am 17. August 2015, Originallink: http://earthwithsun.com/questions/242358/removing-wlan0mon-created-by-kismet)

PHP-FPM mit Unix-Sockets und PHP 5.5.12 (502 Bad Gateway)

Am Freitag war unsere Seite kurz offline. Etwa 10 Minuten. Warum? Nun, Herr Admin hatte ein Upgrade von PHP 5.5.11 auf 5.5.12, davon ausgehend, dass es sich nur um Sicherheitsfixes handelt und nicht zum Beispiel neue Direktiven zur PHP-FPM-Konfiguration hinzukommen.

Zuvorderst: Was lernen wir?
Immer schoen Changelogs konsultieren und Upgrades nicht am Freitag durchfuehren.

Nun zur Loesung. Zukuenftig sind in der Konfiguration eines Pools bei PHP-FPM folgende Einstellungen zu treffen, sollten Unix-Sockets verwendet werden:

PHP-FPM mit Unix-Sockets und PHP 5.5.12 (502 Bad Gateway) weiterlesen