Archiv der Kategorie: Allgemein

Kurznotiz: FRITZ!Box – Telefonbuch exportieren & importieren auf Umwegen

Kürzlich war ich mit der Aufgabe betraut eine FRITZ!Box älteren Typs auf das neueste Modell 7690 zu migrieren. Nachdem der automatische Assistent dies nicht schaffte und das nicht reagierende neue Modell zurückgesetzt werden musste, begann ich mit der manuellen Einrichtung und Datenmigration. Dabei war auch das Telefonbuch unbedingt nötig da eine manuelle Übertragung viel zu Aufwändig gewesen wär.

Der Export klappte super, ein Knopf, ein Klick, Sicherungsdatei im JSON-Format heruntergeladen.

Den Knopf für den Import auf dem neuen Gerät suchte ich vergebens. Die Anleitung ist anwenderfreundlich und sehr eindeutig, was den Import angeht. Dennoch kein Import-Knopf.

Nach einigem Ausprobieren kam ich auf die Idee, es könne am Webbrowser liegen. Google Chrome. Firefox gestartet, Login: Import-Button vorhanden.

Verblüffend einfach. Wünsche beste Erfolge beim Import.

Gerbera Media Server Webinterface-Login nicht möglich (404 Not Found, JS-Ressourcen nicht verfügbar) unter Ubuntu 24.04

Vor Jahren hatte ich zuletzt einen UPnP-Medienserver in meinem Heim, um Medien ohne Umweg auf Samsung-TVs zu streamen. Nun wollte ich das mal wieder machen, um zwei mögliche Wege (zusätzlich zur direkten Samba-Einbindung in KODI) zu haben. Gründe dafür gibt es unterschiedliche, unter anderen jedoch die Praktikabilität des abspielens aber auch die Kompatibilität unterschiedilcher Codecs mit dem jeweiligen Gerät (Samsung-TV vs. FireTV-Stick).

Als erstes wollte ich auf meinem Ubuntu 24.04-basierten Homeserver also Gerbera testen. Normal installiert, Webinterface geöffnet: Login-Button führt zu einem 404 und keine Loginfenster. Hervorragende User-Experience.

Gerbera Media Server Webinterface-Login nicht möglich (404 Not Found, JS-Ressourcen nicht verfügbar) unter Ubuntu 24.04 weiterlesen

Fritz!Box per WireGuard mit Linux-WireGuard-Server verbinden und direktes Routing nutzen (ohne NAT)

Möchte man die Fritz!Box als Client zu einem bestehenden WireGuard-Server verbinden, muss man einen Trick nutzen, um nicht versehentlich internes NAT zu aktivieren. (Bei WireGuard wären alle Teilnehmer „Peers“, aber der Einfachheit halber benennen wir Client und Server hier spezifisch.)

Der Trick besteht darin, in der WireGuard-Konfiguration, welche man mit den entsprechenden Schlüsseln versieht und dann in der Fritz!Box hochläd, in der Einstellung [Interface] den Wert „Address“ auf die Fritz!Box-eigene Haupt-IP einzustellen.

Fritz!Box per WireGuard mit Linux-WireGuard-Server verbinden und direktes Routing nutzen (ohne NAT) weiterlesen

BILTEMA Gaming Mus – Scrollrad defekt?

Während unseres letzten großen Urlaubs benötigte ich eine Maus, da ich die meine zu Hause vergessen hatte. Also hielt ich es für eine gute Idee, beim BILTEMA-Shoppingtrip in Dänemark eine BILTEMA Gaming-Mus für etwa 20€ mitzunehmen.

Schnell stellte ich fest, dass das Scrollrad nicht funktionierte. Anfangs hielt ich das für ein Treiberproblem, jedoch persistierte das Problem sowohl unter Windows (jeweils mit dem speziellen Treiber zur LED-Ansteuerung und auch ohne) als auch Linux.

Unter Linux wird sie erkannt als „INSTANT G128“. Auf dem PCB lässt sich sowohl Typ als auch Hersteller ablesen: Instant Microelectronics und „g502-1-a725+d26-v2.3“. Man findet auf Herstellerseite sehr detailreiche Dokumentationen zur Hardware der Maus.

BILTEMA Gaming Mus – Scrollrad defekt? weiterlesen

Neueste Version von MonaServer2 mit SRT-Support in Docker

Die Software MonaServer2, welche man unter anderem als Streaming-Hub nutzen kann, bringt seitens ihrer Entwickler ein sehr veraltetes Docker-Image von vor 3 Jahren mit. Dieses habe ich kürzlich aktualisiert sowie wenige Fehlerbehebungen vorgenommen, welche den Kompillierungsprozess mit Alpine 3.19 und aufwärts blockierten.

Um die neue Version zu testen, stelle ich hier ein entsprechendes Dockerfile bereit:

https://github.com/maltris/docker-mona/blob/master/Dockerfile

Verwendung:

git clone https://github.com/maltris/docker-mona.git
cd docker-mona
docker build -t monaserver .
docker run --rm -it --name=mona monaserver

Um die Konfiguration zu überschreiben, empfehle ich ein lokales File „MonaServer.ini“ anzulegen, zu füllen und dann in den Container zu mounten:

docker run --rm -it -v "./MonaServer.ini:/usr/local/bin/MonaTiny.ini" --name=mona monaserver

Armutszeugnis: DNS bei Alfahosting 2023 und wie man doch IPv6 nutzen kann

Kürzlich erneuerte ich die Internetpräsenz für einen Sportverein. Nach erfolgtem Update wollte ich das Paket durch Aktivierung von IPv6 abrunden. Dies scheiterte in den letzten Jahren jedoch immer daran, dass die Domains des Vereins bei Alfahosting als Teil eines Web- und Mailhostings für 3,99€ im Monat gebucht sind, Alfahosting in seinen DNS-Einstellungen jedoch keine Quad-A-Records (AAAA-Records) unterstützt.

IPv6 als 1998 standardisiertes Protokoll ist 25 Jahre später noch immer nicht ganz angekommen. Zumindest in meiner Heimatstadt, aus der auch Alfahosting stammt?

Ganz so leicht wollte ich hier nicht aufgeben. Folgend zeige ich meine drei Versuche, IPv6 mit einer bei Alfahosting registrierten Domain zu unterstützen.

Armutszeugnis: DNS bei Alfahosting 2023 und wie man doch IPv6 nutzen kann weiterlesen