Alle Beiträge von Klaus

Bei Microsoft 365 Exchange mit „Senden als“ gesendete Nachrichten im „Senden als“-Konto im Gesendet-Ordner speichern statt im eigenen

Meine Expertise in Windows-Belangen hält sich in Grenzen. Dennoch bin ich gelegentlich mit Aufgaben im Bereiche Windows und Microsoft 365 konfrontiert. So kürzlich: Ein Klient behauptet, seine über die „Senden als“-Funktion versendeten E-Mails würden im persönlichen „Gesendet“-Ordner landen, nicht im „Gesendet“-Ordner des „Senden als“-Postfachs.

Erste Prüfung: Liegt es am konventionellen vs. geteilten Postfach (UserMailbox vs. SharedMailbox)? Fehlanzeige. Zweite Prüfung: Lizenzen? Fehlanzeige. Google bemühen, Microsoft-Dokumentation recherchieren.

In der Tat gibt es eine Möglichkeit, bei der die Mails in den korrenten „Gesendet“-Ordner gelegt werden können und demnach auch korrekt unter allen Benutzern der SharedMailbox synchronisiert werden. Hierzu muss die PowerShell zu Office 365 eingerichtet und folgendes Kommando ausgeführt werden:

set-mailbox [mailbox name] -MessageCopyForSentAsEnabled $True

Der Mailbox-Name sollte hierbei der des „Senden als“-Kontos sein. Bin ich also klaus.kinski@example.org und ich versende als presse@example.org, so muss das Kommando lauten:

set-mailbox presse@example.org -MessageCopyForSentAsEnabled $True

Die Regel ist dann generell und für alle berechtigten Konten aktiv.

Radicale CalDAV mit Outlook classic (Office 365) synchronisieren (Internetkalender vs. Addon)

Kürzlich stand ich vor der Aufgabe, einen On-Premise aufgesetzten Radicale CalDAV-Server in Outlook classic auf mehreren Geräten einzurichten. Outlook bietet sowohl in der Classic-Variante als auch in der „moderneren“ eine integrierte „Internetkalender“-Funktion. Leider ist diese fehlerbehaftet und nur eingeschränkt nutzbar, da Termine lediglich durch eine einmalige One-Way-Synchronisierung abgeglichen werden. Damit dient die Funktion im derzeitigen Zustand bestenfalls zum einmaligen Import von Kalenderdaten.

Eine bessere Alternative ist der CalDAV Synchronizer. Ein Addon für Outlook, welches eine regelmäßige und eventbasierte (bei Änderungen) Synchronisierung bietet. Zusätzlich lässt sich in den Einstellungen sehr einfach eine Zwei-Wege-Synchronisierung einrichten.

Mit Radicale ist das Addon hervorragend kompatibel und vereinfacht die Kalendersynchronisierung, insbesondere wenn man sich gezwungen sieht, Outlook verwenden zu müssen, stark.

Kurz: Dell R7715 mit iPXE crasht

Wenn ein ziemlich neuer Dell R7715 Server oder Server dieser Serie nach einem Bootvorgang z. B. von Ubuntu 24.04 mittels iPXE (Netzwerkboot) crasht und davor gerade noch diese Textzeilen emittieren kann:

EFI stub: Loaded initrd from LINUX_EFI_INITRD_MEDIA_GUID device path
EFI stub: Measured initrd data into PCR 9

Empfiehlt es sich, die aktuellste iPXE-Version aus dem GitHub-Repository zu laden und selbst zu kompilieren. Dabei ist darauf zu achten nicht das Release-Tag 1.21.1 zu nutzen, sondern wirklich die aktuellste Version aus dem Master-Branch. 1.21.1 ist 5 Jahre alt und mit den neuesten Hardware-Komponenten nicht mehr ganz kompatibel.

Nach dem iPXE-Update war ich in der Lage, Ubuntu 24.04 übers Netzwerk zu installieren.

Google markiert mailcow SoGo Webmailer als „irreführender Inhalt“ und zeigt rote Warnung in Chrome

Absurde Geschichte in eigener Sache: Gestern Mittag begrüßte mich auf meiner geschäftlichen Webpräsenz ein knallrotes Banner „Deceptive site ahead“. Ungewöhnlich, da ich auf meine Außenwirkung achte und nur sehr ausgewählte Software und deren Plugins auf dieser Präsenz nutze. Es sieht in der Tat schlecht aus, IT-Dienstleistungen anzubieten, dann jedoch seine eigene Webseite nicht im Griff zu haben. Googles rotes Banner und der zugehörige Text implizieren zudem immer gleich einen „Hack“ der Webseite, was für Klienten und potenzielle Klienten gleich doppelt schlecht aussieht.

Google markiert mailcow SoGo Webmailer als „irreführender Inhalt“ und zeigt rote Warnung in Chrome weiterlesen

Kurznotiz: FRITZ!Box – Telefonbuch exportieren & importieren auf Umwegen

Kürzlich war ich mit der Aufgabe betraut eine FRITZ!Box älteren Typs auf das neueste Modell 7690 zu migrieren. Nachdem der automatische Assistent dies nicht schaffte und das nicht reagierende neue Modell zurückgesetzt werden musste, begann ich mit der manuellen Einrichtung und Datenmigration. Dabei war auch das Telefonbuch unbedingt nötig da eine manuelle Übertragung viel zu Aufwändig gewesen wär.

Der Export klappte super, ein Knopf, ein Klick, Sicherungsdatei im JSON-Format heruntergeladen.

Den Knopf für den Import auf dem neuen Gerät suchte ich vergebens. Die Anleitung ist anwenderfreundlich und sehr eindeutig, was den Import angeht. Dennoch kein Import-Knopf.

Nach einigem Ausprobieren kam ich auf die Idee, es könne am Webbrowser liegen. Google Chrome. Firefox gestartet, Login: Import-Button vorhanden.

Verblüffend einfach. Wünsche beste Erfolge beim Import.

Kabeldiagnostik auf Ubiquity Switchen starten (neuere + ältere Modelle)

Neuere Modelle

Bei neueren Modellen, z. B. USW Pro Max 48 PoE, startet man den Kabeltest, welcher Aufschluss über die Kabellänge, offene Kreise und Kurzschlüsse gibt, so:

ssh root@<Name/IP vom Switch>
cli
show cable-diag interfaces GigabitEthernet 1
show cable-diag interfaces TwoGigabitEthernet 1
show cable-diag interfaces TenGigabitEthernet 1

Wobei zu prüfen ist, welche Portnummer nötig ist. Der USW Pro Max 48 PoE hat 48 Ethernet-Ports und 4 SPF+ Ports, welche sich wie folgt aufteilen:

1-32 1 Gigabit-Port
33-48 2.5 Gigabit-Port
49-52 10 Gigabit-Port

Für die Konsole ist jeder Interface-Typ separat und beginnt bei 1.

Damit sind also auszuwählen: Für die Ports 1-32 die Zahlen 1-32. Für die Ports 33-48 die Zahlen 1-16. Für die Ports 49-52 die Zahlen 1-4.

Ältere Modelle

Bei älteren Modellen, z. B. US 16 PoE, startet man den Kabeltest etwas anders:

ssh root@<Name/IP vom Switch>
cli
enable
cablestatus 0/1

Wobei auch hier wieder der Port angegeben werden kann, im Falle dieses Switches zwischen 1 und 16, jeweils als „0/<Portnummer>“.

Zugangsdaten finden

Ansich ist es recht simpel die nötigen root-Zugangsdaten zu finden. Im UniFi-Interface unter „UniFi-Devices“ und dann „Device Updates and Settings“. Der nötige Knopf ist allerdings so unscheinbar, dass ich es nochmal in zwei Screenshots zusammenfasse um möglichen Besuchern die Zeit zu sparen: