Eins vorab: Der SCX-4100 unter Linux ist im Druck weitgehend unproblematisch. Nicht nur erkennt Ubuntu 24.04 diesen sofort, sondern es kann auch direkt und ohne weiteren Aufwand gedruckt werden. Es gibt zwar eine eigentlich passende Anleitung für Ubuntu, die jedoch nicht funktioniert.
Samsung SCX-4100 unter Ubuntu 24.04 betreiben (Drucken und Scannen) weiterlesenArchiv der Kategorie: Linux
Dell C1660w/Xerox Phaser 6000B mit Ubuntu 24.04
Egal, ob Windows-, Linux- oder Mac-Nutzer, es ist frustrierend, wie manche Hersteller von Peripheriegeräten wie Druckern, Plottern, Scannern, Sensoren und Diagnosetools ihre Softwareunterstützung abhandeln. Und bei Dell kommt man noch recht gut weg: Dell sortiert die Treiber, auch alte, die sie haben, ordenlich und findbar auf ihrer Webseite.
Deshalb möchte ich hier eine Anleitung geben, wie wir einen Dell C1660w – übrigens eine Dell-Variante des Xerox Phaser 6000B – auf deiner neuesten Linux-Distribution zum Laufen bringen.
Dell C1660w/Xerox Phaser 6000B mit Ubuntu 24.04 weiterlesenxlsx2csv verarbeitet xlsx-Datei unvollständig „Error: potential invalid date format.“
Möchte man xlsx-Dateien, im Grunde etwas speziellere xml-Dateien, in CSV umwandeln, so gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Tools. Auf der Linux-Kommandozeile und in der Verwendung von Scripten kann xslx2csv nützlich sein. Das Python-Tool ist in der Lage Tabellen in CSV zu exportieren.
Scheitert xlsx2csv mit der Fehlermeldung „Error: potential invalid date format.“ an einer Datei, so kann es sein, dass inkompatible Datums- und Zeitformate verwendet werden. Hierfür kann dann eine spezielle Einstellung nützlich sein.
xlsx2csv verarbeitet xlsx-Datei unvollständig „Error: potential invalid date format.“ weiterlesenUnterschiedliche Ansätze um aus keepalived den aktuellen State/Clusterstatus zu extrahieren
keepalived kann unter anderem dazu dienen, eine oder mehrere IPs zwischen einem oder mehreren Serversystemen umzuschalten. In der Regel ist das zugrundeliegende Protokoll hierbei VRRP, das Virtual Router Redundancy Protocol.
Möchte man nun im Serververbund herausfinden ob localhost gerade im aktiven (ACTIVE), passiven (BACKUP) oder defunktionalen (FAULT) Zustand ist, gibt es hier mehrere Lösungsansätze die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
Mir war es wichtig, mal eine kleine Übersicht zu schaffen um zumindest einige Verfahren genauer zu beleuchten, um anderen Systemadministratoren, die vor der gleichen Aufgabe stehen, die Arbeit etwas zu erleichtern.
TLDR: Siehe „Teil 5 – DBus“.
Unterschiedliche Ansätze um aus keepalived den aktuellen State/Clusterstatus zu extrahieren weiterlesenAnalyse und Wiederherstellung von Daten auf CD/DVD mit ddrescue und photorec
Stellt euch vor, in eurer Familie wurden immaterielle Familienandenken in Form von Fotos, Videos oder manchmal auch Dokumenten erstellt. Anschließend wurden diese auf zeitgenössischen Speichermedien „gesichert“.
Ein paar Jahre später: Ihr geht durch eure DVD-Sammlung und stellt mit erschrecken fest, dass die DVDs plötzlich nicht mehr aussehen wie in Bild 1, sondern wie in Bild 2.
Die DVDs weisen leichte und schwere Verfärbungen auf. Legt ihr sie so in das Laufwerk ein, werdet ihr feststellen, dass sie entweder gar nicht erscheinen oder unfassbar langsam reagieren und bestimmte Daten überhaupt nicht abgerufen werden können.
Woran liegt das?
Analyse und Wiederherstellung von Daten auf CD/DVD mit ddrescue und photorec weiterlesenEinfaches Skript um mit mdb-tools eine MS Access-Datenbank in SQLite3 umzuwandeln
Hin und wieder stößt man auf Anwendungsfälle in denen Applikationen für Nischenprodukte einen vor merkwürdige Aufgaben stellen. So zum Beispiel ein im deutschen Kanurennsport häufig für die Regattaplanung genutztes Tool namens „GTS Regatta“. Im Grunde eine MS Access-basierte Anwendung mit zahlreichen Formularen und Funktionen rund um das Thema Kanuregatta.
Um die Daten praktisch in PHP-Anwendungen nutzen zu können, kann ein entsprechender ODBC-Treiber genutzt und direkt mit der Access-Datenbank gearbeitet werden. Dies ist, möchte man mit einem Linux-System arbeiten, etwas aufwändig und je nach ODBC-Treiber auch kostspielig.
Eine Alternative stellt die Konvertierung nach SQLite oder einer anderen Datenbank dar. Um dies mit kostenlosen Tools unter Linux möglichst leicht zu gestalten, bietet sich das folgende Skript an:
#!/usr/bin/env bash
# Usage: mdb-export.sh database.mdb/.accdb
fullfilename=$1
filename=$(basename "$fullfilename")
dbname=${filename%.*}
echo "Export schema"
mdb-schema "$fullfilename" sqlite > "$dbname.sql"
IFS=$'\n'
for table in $(mdb-tables -1 "$fullfilename"); do
echo "Export table $table"
mdb-export --insert=sqlite "$fullfilename" "$table" >> "$dbname.sql"
done
echo "Convert to sqlite"
sqlite3 "$dbname.sqlite3" < "$dbname.sql"
echo "Delete working data"
rm "$dbname.sql"