Archiv für den Monat: Oktober 2025

Von einem Linux-Host beliebige UPnP-Portfreigaben des Routers anfordern

Um von einem Linux-Host automatische Portfreigaben/Portweiterleitungen per UPnP anzufordern, bietet sich auf der Kommandozeile upnpc an. Das Kommando erhält man unter gängigen Systemen durch die Installation des „miniupnpc“ Paketes.

Eine Portfreigabe kann man dann über

upnpc -a 192.168.188.157 22 2222 TCP

anfordern. Nutzt das eigene Linux-System mehrere Netzwerkinterfaces muss auch noch eine IP auf dem Interface oder ein Interface ansich mit dem Parameter „-m“ definiert werden:

upnpc -m eth2 -a 192.168.188.157 22 2222 TCP
Von einem Linux-Host beliebige UPnP-Portfreigaben des Routers anfordern weiterlesen

Bei linuxserver/docker-wireguard automatisch WireGuard-Clients im laufenden Betrieb hinzufügen

Für die Realisierung eines WireGuard-VPN in Sterntopologie nutze ich linuxserver/docker-wireguard. Das Docker Container-Image ist eines von vielen ganz hervorragenden Container-Images von linuxserver.io, welches mit einem gefestigten Featureset und regelmäßigen Updates kommt.

Leider sieht es im Standard nur vor, dass WireGuard-Peers per Umgebungsvariable „PEERS“ mit Komma getrennt eingestellt werden. Peers, die nicht mehr oder noch nicht in der Liste sind, werden auch nicht als solche in der vom Server verwendeten wg01.conf eingetragen und sind damit nicht in der Lage, eine Verbindung aufzubauen. Wie ich das unkompliziert gelöst habe, ohne das Container-Image anzupassen, möchte ich hier zeigen:

Bei linuxserver/docker-wireguard automatisch WireGuard-Clients im laufenden Betrieb hinzufügen weiterlesen