Alle Beiträge von Malte

Fritz!Box per WireGuard mit Linux-WireGuard-Server verbinden und direktes Routing nutzen (ohne NAT)

Möchte man die Fritz!Box als Client zu einem bestehenden WireGuard-Server verbinden, muss man einen Trick nutzen, um nicht versehentlich internes NAT zu aktivieren. (Bei WireGuard wären alle Teilnehmer „Peers“, aber der Einfachheit halber benennen wir Client und Server hier spezifisch.)

Der Trick besteht darin, in der WireGuard-Konfiguration, welche man mit den entsprechenden Schlüsseln versieht und dann in der Fritz!Box hochläd, in der Einstellung [Interface] den Wert „Address“ auf die Fritz!Box-eigene Haupt-IP einzustellen.

Fritz!Box per WireGuard mit Linux-WireGuard-Server verbinden und direktes Routing nutzen (ohne NAT) weiterlesen

WireGuard Client unter Windows mit unprivilegierten Benutzern

WireGuard funktioniert unter Windows wie unter Linux in der Regel sehr problemfrei. Möchte man jedoch Verbindungen für unprivilegierte Benutzer erlauben, so muss man einige Verrenkungen unternehmen.

Maßgeblich ist, dass die Installation mit einem Administrator-Konto erfolgt. Alternativ kann die Installation mit einem Benutzer-Konto erfolgen, allerdings muss WireGuard dann mindestens einmal mit einem Administrator-Konto gestartet werden, um seine Registry-Einträge anzulegen.

WireGuard Client unter Windows mit unprivilegierten Benutzern weiterlesen

Syscan TravelScan 460 unter Windows 10 betreiben

Der TravelScan 460 ist ein ca. 400 Gramm schwerer, mobiler Einzugsscanner aus dem Jahre 2003, der auf einem Chip LM9831/2/3 basiert, der etwa 2000 von National Semiconductor entwickelt wurde. Der Chip wurde in zahlreichen zeitgenössischen Scannern verwendet:

  • Canon N650U
  • HP Scanjet 2200c
  • uvm.

Um 2000 war im privaten Umfeld nur bedingt an 64-bit Betriebssysteme zu denken, weshalb es auch keine entsprechenden Treiber der Hersteller und auch keinen entsprechenden Referenztreiber gab.

Syscan TravelScan 460 unter Windows 10 betreiben weiterlesen

BILTEMA Gaming Mus – Scrollrad defekt?

Während unseres letzten großen Urlaubs benötigte ich eine Maus, da ich die meine zu Hause vergessen hatte. Also hielt ich es für eine gute Idee, beim BILTEMA-Shoppingtrip in Dänemark eine BILTEMA Gaming-Mus für etwa 20€ mitzunehmen.

Schnell stellte ich fest, dass das Scrollrad nicht funktionierte. Anfangs hielt ich das für ein Treiberproblem, jedoch persistierte das Problem sowohl unter Windows (jeweils mit dem speziellen Treiber zur LED-Ansteuerung und auch ohne) als auch Linux.

Unter Linux wird sie erkannt als „INSTANT G128“. Auf dem PCB lässt sich sowohl Typ als auch Hersteller ablesen: Instant Microelectronics und „g502-1-a725+d26-v2.3“. Man findet auf Herstellerseite sehr detailreiche Dokumentationen zur Hardware der Maus.

BILTEMA Gaming Mus – Scrollrad defekt? weiterlesen

Samsung SCX-4100 unter Ubuntu 24.04 betreiben (Drucken und Scannen)

Eins vorab: Der SCX-4100 unter Linux ist im Druck weitgehend unproblematisch. Nicht nur erkennt Ubuntu 24.04 diesen sofort, sondern es kann auch direkt und ohne weiteren Aufwand gedruckt werden. Es gibt zwar eine eigentlich passende Anleitung für Ubuntu, die jedoch nicht funktioniert.

Samsung SCX-4100 unter Ubuntu 24.04 betreiben (Drucken und Scannen) weiterlesen