paperless-ngx: Dateistruktur nachträglich aus Docker Volumes in ein einheitliches Verzeichnis zusammenfassen

Wenn man den Installationsprozess von paperless-ngx im Schnelldurchlauf vollzogen hat, hat paperless-ngx mehrere Docker Volumes in seinem docker-compose.yml angelegt:

  • pgdata
  • media
  • data
  • redisdata

Um diese nachträglich in eine einheitliche Ordnerstruktur zusammenzufassen, z. B. zum leichteren Export des gesamten Docker-Compose-Stacks, gehen wir wie folgt vor.

paperless-ngx: Dateistruktur nachträglich aus Docker Volumes in ein einheitliches Verzeichnis zusammenfassen weiterlesen

paperless-ngx: Übertragungsverschlüsselung (encryption in transit) mithilfe von traefik einrichten

Nachdem wir paperless-ngx mit Docker-Compose und der standardmäßigen Installationsroutine installiert haben, gibt es ein paar empfehlenswerte Aufgaben. Eine davon: Verschlüsselung in transit, also Verschlüsselung bei der Übertragung von Daten, einrichten. SSL/TLS/HTTPS sind die passenden Schlagworte. Mit zwei relativ einfachen Änderungen können wir dies einrichten:

paperless-ngx: Übertragungsverschlüsselung (encryption in transit) mithilfe von traefik einrichten weiterlesen

paperless-ngx: Eine gesamte Installation exportieren (z. B. als Sicherung oder für den späteren Import)

Eine unter Linux aufgesetzte paperless-ngx mittels Docker-Compose ist von Haus aus nicht mit einer regelmäßigen Sicherung versehen. Einer von vielen Wegen der Sicherung kann sein, den paperless-ngx „document_exporter“ zu nutzen um eine Sicherung anzufertigen oder eine bestehende Sicherung zu aktualisieren.

paperless-ngx: Eine gesamte Installation exportieren (z. B. als Sicherung oder für den späteren Import) weiterlesen

paperless-ngx: Bei Hetzner Cloud-Server tägliche Backups aktivieren

Nachdem wir unsere paperless-ngx Installation auf dem Hetzner Cloud-Server installiert haben, sind Sicherungen unverzichtbar. Sie schützen uns vor möglichen Datenverlusten. In einer anderen Variante werde ich ein anbieterunabhängiges Backup beschreiben, in diesem Artikel nutzen wir die mit Abstand einfachste Variante: Tägliche Backups über die von Hetzner angebotene Infrastruktur.

paperless-ngx: Bei Hetzner Cloud-Server tägliche Backups aktivieren weiterlesen

paperless-ngx: Auf Hetzner Cloud-Server eigene Domain einrichten

Ist auf einem virtuellen Server, vgl. Hetzner Cloud-Server, einmal paperless-ngx aufgesetzt, sind gute Voraussetzungen geschaffen, vom bloßen Zugriff über eine IP im Browser auf eine menschenlesbare und -merkbare Domain zu wechseln.

Dazu bedarf es einer Domain von einem Domainregistrar. Hiervon gibt es viele, die sich lediglich in der Verwaltung der Domain und im Preis unterscheiden. Anfängerkompatibel sind u. A.:

  • DomainFactory
  • United-Domains
  • Strato
  • viele mehr, Recherche lohnt sich unter Umständen
paperless-ngx: Auf Hetzner Cloud-Server eigene Domain einrichten weiterlesen

paperless-ngx: Installation auf einem Hetzner Cloud-Server

In der folgenden Anleitung möchte ich kurz auf die Installation von paperless-ngx‘ Docker-Compose Stack unter einem frisch installierten Hetzner Cloud-Server mit Ubuntu 24.04 eingehen.

Schritt 1: Bestellprozess

Der Bestellprozess bei Hetzner wird durchlaufen, je nach Notwendigkeit wird ein entsprechend dimensionierter Hetzner Cloud-Server mit IPv4 oder ohne IPv4 (dann nur mit IPv6) bestellt. Wenn der Hetzner Cloud-Server verfügbar ist, erhält man die initialen Zugangsdaten zum root-Account per E-Mail.

paperless-ngx: Installation auf einem Hetzner Cloud-Server weiterlesen