Graphisoft License Manager Tool doesnt start after update

Wenn Graphisoft’s License Manager Tool nach einem Update nicht mehr startet, weder über die Kommandozeile noch über den einfachen Klick, hilft meiner Erfahrung nach eine komplette Deinstallation und Reinstallation.

Das ist auch kein Problem, denn die bestehnden Lizenzen bleiben weiterhin verfügbar.

Die offizielle Dokumentation erklärt zwar im folgenden Artikel, dass man bei Verbindungsproblemen ähnlch verfahren soll, weist aber nicht explizit auch auf die Möglichkeit hin, dass das License Manager Tool durch ein simples Update manchmal so verändert werden kann, dass ein Start der Anwendung schlicht nicht mehr möglich ist.

https://support.graphisoft.com/hc/de/articles/40152035116305-Verbindungsprobleme-mit-dem-License-Manager-Tool

Vorsicht mit CRLF/LF in beim Generieren von Alpine-ISOs mittels mkimg.sh

Kürzlich habe ich mich mit Alpine Linux und der Erstellung eigener ISOs befasst. Dabei stieß ich aufgrund meines Workflows, oder vielmehr aufgrund meines Texteditors auf ein kurioses Problem: DOS vs. Unix Zeilenenden.

Nach Bearbeitung einer sh-Textdatei im GitLab Single-File Editor erschien mir beim ISO-Generator „mkimg.sh“ von Alpine folgende Fehlermeldung:

: not foundpts/mkimage.sh: aports/scripts/mkimg.profil.sh: line 2: profile_standard

Das Kommando zum generieren des ISO war dabei recht nornal und auch das Skript wurde bis auf eine minimale Änderung nicht angepasst.

/ # sh aports/scripts/mkimage.sh --tag alpha --outdir /media/sda1/iso --arch x86_64 --repository https://dl-cdn.alpinelinux.org/alpine/v3.22/main --repository https://dl-cdn.alpinelinux.o
rg/alpine/v3.22/community --profile profil

Es dauerte eine Weile, bis ich realisierte, dass der GitLab Single-File Editor die Zeilenenden oder Line-Endings von LF (Unix) auf CRLF (DOS) änderte und das zur fehlerhaften Ausführung meines sh-Skripts führte.

Mit der GitLab Web-IDE, einem beliebigen anderen Editor oder dem dos2unix-Tool ließ sich das Skript wieder zurückwandeln und funktionierte auf Anhieb einwandfrei.

paperless-ngx: Verschlüsselung at rest einrichten

Seit Version 0.90 gibt es in paperless-ngx keine eingebaute Verschlüsselungsfunktion mehr. Das wurde damit begründet, dass diese Verschlüsselung zwar davor schützt, dass z. B. durch File-Carving wiederherzustellende Datenteile geschützt würden, jedoch die Verschlüsselung nicht vor Diebstahl des Mediums schütze, da die Verschlüsselungsschlüssel weiterhin lesbar vorlägen.

paperless-ngx: Verschlüsselung at rest einrichten weiterlesen

paperless-ngx: Automatische Backups von Docker Volumes und Mounts via Duplicity einrichten

In einem anderen Artikel habe ich behandelt, wie einfache Sicherungen von paperless-ngx als Verzeichnisstruktur oder als ZIP-Datei angelegt werden können. Das ist dann praktisch, wenn man einen manuellen Export und Import plant oder die Sicherungen nicht sehr regelmäig braucht (wobei auch da eine Automatisierung möglich ist!).

paperless-ngx: Automatische Backups von Docker Volumes und Mounts via Duplicity einrichten weiterlesen

paperless-ngx: Dateistruktur nachträglich aus Docker Volumes in ein einheitliches Verzeichnis zusammenfassen

Wenn man den Installationsprozess von paperless-ngx im Schnelldurchlauf vollzogen hat, hat paperless-ngx mehrere Docker Volumes in seinem docker-compose.yml angelegt:

  • pgdata
  • media
  • data
  • redisdata

Um diese nachträglich in eine einheitliche Ordnerstruktur zusammenzufassen, z. B. zum leichteren Export des gesamten Docker-Compose-Stacks, gehen wir wie folgt vor.

paperless-ngx: Dateistruktur nachträglich aus Docker Volumes in ein einheitliches Verzeichnis zusammenfassen weiterlesen

paperless-ngx: Übertragungsverschlüsselung (encryption in transit) mithilfe von traefik einrichten

Nachdem wir paperless-ngx mit Docker-Compose und der standardmäßigen Installationsroutine installiert haben, gibt es ein paar empfehlenswerte Aufgaben. Eine davon: Verschlüsselung in transit, also Verschlüsselung bei der Übertragung von Daten, einrichten. SSL/TLS/HTTPS sind die passenden Schlagworte. Mit zwei relativ einfachen Änderungen können wir dies einrichten:

paperless-ngx: Übertragungsverschlüsselung (encryption in transit) mithilfe von traefik einrichten weiterlesen