Alle Beiträge von Malte

Kolab Webadmin Login unter CentOS 7 nach Installation nicht möglich

Es kann nach der relativ einfachen Installation von Kolab passieren, dass der Login in das Webadmin-Interface nicht möglich ist. Normalerweise lautet der Login-Name „cn=Directory Manager“ und das Passwort lautet so, wie es im Installationsprozess festgelegt wurde.

Aufgrund gewisser (Kernel-)Erweiterungen, in unserem Fall SELinux, wird der Login-Versuch mit der Meldung

Ungültiger Benutzername oder Passwort!

quittiert. (Glaubts, oder glaubts nicht!)

Kolab Webadmin Login unter CentOS 7 nach Installation nicht möglich weiterlesen

Kolab 3.4 unter CentOS 7 mit jeder Menge ungelöster Abhängigkeiten

Seit Version 3.3 unterstützt die Groupware Kolab die Linux-Distribution CentOS. Probiert man mit einer minimalen CentOS-Installation Kolab über yum zu installieren, wirft dieses viele Fehler weil bestimmte Pakete nicht oder in falschen Versionen in den Repositories vorhanden sind.

Deshalb sollte zuvor das EPEL-Repository hinzugefügt werden. Die Verfahrensweise ist hierbei sehr einfach, da das Repository mittels yum installiert werden kann:

Kolab 3.4 unter CentOS 7 mit jeder Menge ungelöster Abhängigkeiten weiterlesen

VirtualBox: Im NAT-Modus via SSH vom Host auf den Guest zugreifen

Möchte man im NAT-Modus auf einen Guest zugreifen, gibt es mehrere Möglichkeiten. In meinem Fall nutze ich als Host Debian Jessie. Um möglichst einfach eine SSH-Verbindung aufzubauen nutze ichdie „Port-Forwarding“-Funktion von VirtualBox.

portforwarding_virtualbox

Dabei wird ein lokaler Port an einen beliebigen Port des Guest weitergeleitet. So kann ich dann beispielsweise über den localhost oder 127.0.0.1 und den Port 2222 auf den Port 22 vom Guest verbinden.

VirtualBox: Im NAT-Modus via SSH vom Host auf den Guest zugreifen weiterlesen

dompdf-Error „Image not readable or empty“

Bei der Arbeit mit dompdf kann es passieren, zum Beispiel nach dem Umzug auf ein eher restriktives Webhosting, dass Bilder aus externen Quellen (remote sources) in generierten PDF-Dateien nicht mehr angezeigt werden.
Der Fehler wird auf dem PDF selbst mit der Meldung

Image not readable or empty

quittiert. Darunter ist ein Link zum Bild, welcher bei direktem Aufruf allerdings funktioniert.

dompdf-Error „Image not readable or empty“ weiterlesen

WordPress Auto Update funktioniert nicht mit Plesk-Standardkonfiguration

Wenn ihr den in der Überschrift beschriebenen Fehler erfahrt, kann das daran liegen, dass PHP als Apache-Modul ausgeführt wird. DIe Lösung ist hierbei denkbar einfach – es gilt lediglich, im Dropdown unter Domain -> Hostingeinstellungen auszuwählen, dass PHP als FastCGI-Applikation ausgeführt werden soll.

 

Vorher
Vorher

WordPress Auto Update funktioniert nicht mit Plesk-Standardkonfiguration weiterlesen

.de Domain plötzlich (nach einem Monat) gelöscht

Es kann aus unterschiedlichen Gründen passieren, dass wenn eine Domain registriert wird, diese nach ca. einem Monat plötzlich wieder gelöscht wird. Meistens ist daran ein Problem mit dem Nameserver schuld.

Da mir dies jetzt kürzlich untergekommen ist und mir die Domain glücklicherweise nicht „gegrabbt“ wurde, möchte ich euch hiermit warnen und eine Empfehlung aussprechen, wie ihr den Nameserverstatus einer Domain überprüft und somit der automatischen Löschung wegen irgendwelcher Probleme vorbeugt.

Denic bietet zum prüfen von Domains und der zugehörigen Nameserver ein Tool, namens „nast“. Hier ein kurzer Auszug von der Denic-Seite:

.de Domain plötzlich (nach einem Monat) gelöscht weiterlesen