Schleifenarten – Theorie & Praxis

Moin, hier erkläre ich euch, welche Schleifen es unter Linux gibt und nenne dazu jeweils Beispiele.

Ok legen wir los.

1. Die kopfgesteurte Schleife mit „while“
Die kopfgesteuerte Schleife prüft vor jedem Durchlauf die Bedingung. Im Extremfall wird diese Schleife also kein einziges Mal durchlaufen, wenn nämlich die Bedingung schon von vorneherein nicht wahr ist. Eine while-Schleife wird auch gern als Endlosschleife benutzt, das bedeutet, dass die Bedingung immer wahr ist.

Aufbau:

while [ Ausdruck ]
do
  Kommandos...
done

 

Schleifenarten – Theorie & Praxis weiterlesen

Webserver installieren (lokal)

Hallo zusammen,

bevor es richtig losgehen kann mit der Programmierung auf PHP Basis, benötigenwir einen sogenannten Apache. Dies ein Webserver, welcher die Aufgabe hat, Webseiten an deinen Internet Browser (Firefox, Opera, Internet Explorer, …) zu senden.
Da wir im späteren Verlauf php-Dateien testen wollen, benötigen wir nun einen lokalen Webserver.

Zur Installation:

Ich empfehle den XAmpp, da dieser bereits integrierte PHP-Module besitzt. (Download XAmpp)
Nachdem wir nun die Installer von XAmpp heruntergeladen haben, beginnen wir diesen zu installieren.

Webserver installieren (lokal) weiterlesen

Hello World unter PHP

Hallöchen zusammen, hier erkläre ich euch kurz den Aufbau einer php-Datei, mit Hilfe von „Hello World“.

als erstes brauchen wir eine neue Datei welche wir beispielsweise „helloworld.php“ nennen.
Diese öffnen wir nun mit einem Editor unserer Wahl.
(Ich empfehle den Editor Notepad++)

um einen PHP-Code ausführen zu können benötigen wir folgende Codezeilen:

<?php              // öffnet den PHP-Bereich
   
?>                 // schließt den PHP-Bereich

Hello World unter PHP weiterlesen

.iso Dateien auf ein Medium spielen (CD/DVD/USB-Stick)

Hallo zusammen,

wie bereits in dem Beitrag „Linux Mint 15 installieren“ erwähnt, beschäftigen wir uns heute mit dem Brennen bzw. Aufspielen einer iso-Datei auf eine CD, DVD oder auch einem USB-Stick.

 

.iso auf USB-Stick

Wir beginnen damit einen USB-Stick unser Wahl „platt zu machen“ – zu formatieren.
Dazu gehen wir wie folgt vor.

.iso Dateien auf ein Medium spielen (CD/DVD/USB-Stick) weiterlesen

S.M.A.R.T-Daten auslesen mit der Kommandozeile (Debian/Ubuntu)

Wollen wir unter Linux mal wissen, welche Laufzeiten und Starts unsere Festplatten hinter sich haben, so können wir unter Debian und Ubuntu das Tool „smartmontools“ (smartctl) zu Rate ziehen.

smartctl ist in der Lage, einen Kurz- und Langtest der im System befindlichen Festplatten durchzuführen und sämtliche von S.M.A.R.T bereitgestellte Daten auszulesen und in einem Summary auszugeben.

smartmontools kann unter Debian und Ubuntu aus den offiziellen Repos heruntergeladen werden. Die Variable „[Festplatte]“ steht jeweils für die zu testende Festplatte. In meinem Fall wären das „/dev/sda“, „/dev/sdb“, „/dev/sdc“ und „/dev/sdd“. Welche Festplatten bei euch vorhanden sind, findet ihr mit

blkid

heraus.

Folgende Befehle dürften besonders interessant sein:

smartctl -a [Festplatte]

gibt uns eine ausführliche Zusammenfassung aller herausgefundenen Daten aus.

smartctl -t long [Festplatte]

initiiert einen langen Festplattentest. Die Ausgabe weist uns auf die anstehende Dauer und die Möglichkeit, den Prozess mit smartctl -X [Festplatte] zu beenden, hin.
S.M.A.R.T-Daten auslesen mit der Kommandozeile (Debian/Ubuntu) weiterlesen

Bewegen in der Konsole (Terminal)

Hier erkläre ich euch, wie ihr euch durch euer Linux System durcharbeitet und gleichzeitig die wichtigsten und bekanntesten Befehle kennenlernt.
(siehe Allgemeine Linux Befehle)

Als erstes öffnen wir die Konsole (Terminal).
Hinweis: die $ werden nicht als Befehl gezählt, sondern sind eine Veranschaulichung dafür, dass wir uns auf der Befehls-Ebene befinden und nicht in einer Datei!
Anschließend geben wir den Befehl „pwd“ ein
$ pwd
(pwd – zeigt uns unseren aktuellen Standort/Pfad)
Bewegen in der Konsole (Terminal) weiterlesen